Das Fachabitur Technik ist eine beliebte Möglichkeit, die Fachhochschulreife mit technischem Schwerpunkt zu erwerben. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die sich für Technik, Naturwissenschaften und Ingenieurwesen interessieren und eine praxisnahe Alternative zum klassischen Abitur suchen. Mit dem Fachabitur Technik stehen dir viele Wege offen – sowohl für ein Studium an einer Fachhochschule als auch für den direkten Berufseinstieg oder eine Ausbildung im technischen Bereich.
Table of Contents
Fachabitur Technik: Voraussetzungen an der Fachoberschule
Um das Fachabitur Technik an einer Fachoberschule (FOS) zu machen, benötigst du in der Regel einen mittleren Schulabschluss (z. B. Realschulabschluss).
Weitere Voraussetzungen können sein:
- gute Noten in Mathematik, Physik oder Technik
- Interesse an technischen und naturwissenschaftlichen Fächern
- je nach Bundesland: ein Vorpraktikum oder ein Praktikumsplatz in einem technischen Betrieb
Die genauen Anforderungen können je nach Bundesland und Schule leicht variieren.
Fachabitur Technik: Schulen im Überblick
Das Fachabitur Technik wird vor allem an Fachoberschulen (FOS) oder Berufskollegs angeboten. Diese Schulen haben meist verschiedene Fachrichtungen, darunter den technischen Zweig.
Schulen, die das Fachabitur Technik anbieten, sind beispielsweise:
- Staatliche Fachoberschulen (FOS)
- Berufliche Gymnasien mit technischem Schwerpunkt
- Berufskollegs mit Fachrichtung Technik
- Private Technikerschulen mit integriertem Fachabitur
Eine Liste der Schulen findest du auf den Websites der Kultusministerien der einzelnen Bundesländer oder auf den Seiten der Schulträger.
Studiengänge mit einem Fachabitur Technik
Mit dem Fachabitur Technik und der damit erworbenen Fachhochschulreife kannst du an Fachhochschulen (Hochschulen für angewandte Wissenschaften) studieren. Passende Studiengänge sind zum Beispiel:
- Maschinenbau
- Elektrotechnik
- Wirtschaftsingenieurwesen
- Fahrzeugtechnik
- Mechatronik
- Bauingenieurwesen
- Medientechnik
- Umwelttechnik
- Informatik
- Technische Betriebswirtschaft
Je nach Bundesland und Hochschule kann es auch möglich sein, an Universitäten zu studieren, wenn ein Zusatzqualifikationsprogramm absolviert wurde.
Berufe mit einem Fachabitur Technik
Auch der direkte Einstieg in den Beruf ist nach dem Fachabitur Technik möglich. Beliebte technische Ausbildungsberufe sind etwa:
- Mechatroniker/in
- Industriemechaniker/in
- Elektroniker/in für Betriebstechnik
- Technische/r Systemplaner/in
- Maschinen- und Anlagenführer/in
- Konstruktionsmechaniker/in
- Zerspanungsmechaniker/in
Zusätzlich qualifiziert dich die Fachhochschulreife für duale Studiengänge, die eine Kombination aus Studium und Ausbildung bieten.
Fachabitur Technik: Die Prüfung
Die Prüfung zum Fachabitur Technik besteht aus:
- schriftlichen Prüfungen in den Hauptfächern (z. B. Mathematik, Deutsch, Englisch, Technik/Naturwissenschaft)
- einer praktischen Prüfung oder einer Facharbeit (je nach Bundesland)
- ggf. mündlichen Prüfungen
Die Prüfungsanforderungen unterscheiden sich leicht je nach Bundesland und Schultyp. In der Regel findet die Abschlussprüfung am Ende der 12. Klasse statt (bei manchen Modellen auch in der 13. Klasse).
Ausbildung mit einem Fachabitur Technik
Viele Unternehmen schätzen Bewerberinnen und Bewerber mit Fachabitur Technik, da diese bereits technisches Vorwissen und eine gute Allgemeinbildung mitbringen.
Beliebte Ausbildungen nach dem Fachabitur Technik sind beispielsweise:
- Elektroniker/in für Automatisierungstechnik
- Technische/r Produktdesigner/in
- Fachinformatiker/in für Systemintegration oder Anwendungsentwicklung
- Anlagenmechaniker/in
- Industriemechaniker/in
Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, ein duales Studium zu beginnen, das Ausbildung und Studium kombiniert.
Fachabitur Technik: Fächer in der Schule
Typische Fächer im Fachabitur Technik sind:
- Mathematik
- Deutsch
- Englisch
- Physik
- Technik bzw. technische Informatik
- Wirtschaftslehre (je nach Schule)
- Technologie und Konstruktion
- Naturwissenschaften (Chemie, Biologie, je nach Schwerpunkt)
- Praktische Übungen oder Werkstattunterricht
Die genauen Inhalte können sich je nach Schule und Bundesland unterscheiden.
Fachabitur Technik: Möglichkeiten nach dem Erwerb der Fachhochschulreife
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Fachabiturs Technik hast du mehrere Optionen:
- Studium an einer Fachhochschule (Bachelorstudiengang)
- Duales Studium (Kombination aus Ausbildung und Studium)
- Direkter Berufseinstieg in einen technischen Ausbildungsberuf
- Weiterbildung zum/zur Techniker/in oder Meister/in
- Über Zusatzqualifikationen ggf. später auch Zugang zur Universität
Damit ist das Fachabitur Technik eine solide Grundlage für viele Karrierewege im technischen Bereich.
Häufig gestellte Fragen zum Fachabitur Technik
Was ist das Fachabitur Technik?
Das Fachabitur Technik bezeichnet die Fachhochschulreife mit technischem Schwerpunkt, die meist an einer Fachoberschule (FOS) oder einem Berufskolleg erworben wird. Es berechtigt zum Studium an Fachhochschulen und eröffnet auch viele Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten im technischen Bereich.
Hat man mit dem Techniker Fachabitur?
Nicht automatisch. Wer eine Technikerschule besucht, kann dort zusätzlich zur Technikerausbildung auch die Fachhochschulreife erwerben, wenn die entsprechenden allgemeinbildenden Fächer (z. B. Mathematik, Deutsch, Englisch) belegt und die Prüfungen abgelegt werden. Es gibt also Techniker-Abschlüsse mit und ohne Fachhochschulreife.
Was kann man mit dem Technik Fachabi machen?
Mit dem Technik Fachabi kannst du:
– an einer Fachhochschule technische oder wirtschaftsnahe Studiengänge belegen
– eine Ausbildung im technischen Bereich beginnen
– ein duales Studium aufnehmen
– dich zum Techniker oder Meister weiterbilden
Wie lange dauert das Fachabi-Technik?
Das Fachabitur Technik dauert in der Regel:
– 2 Jahre in der FOS 11 und 12, wobei die 11. Klasse meist ein Praktikum beinhaltet
– 1 Jahr, wenn du bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung hast (FOS 12B)
Die genaue Dauer hängt vom gewählten Bildungsweg und dem Bundesland ab.
Gymnasium oder Realschulabschluss?
Für das Fachabitur Technik reicht in der Regel der mittlere Schulabschluss (Realschulabschluss). Ein Besuch des Gymnasiums ist keine Voraussetzung, kann aber hilfreich sein. Wer bereits die gymnasiale Oberstufe besucht hat, kann unter bestimmten Bedingungen ebenfalls die Fachhochschulreife erlangen, zum Beispiel durch den Besuch eines Berufskollegs oder einer FOS.